dosierung
Hohe wirtschaftliche und ökologische Belastung durch Streusalz

Auto- und Lkw-Fahrer erwarten zu jeder Zeit schnee- und eisfreie Straßen. Mit bundesweit durchschnittlichen 1,6 Millionen Tonnen Streusalz pro Winter stellt die Bekämpfung von Reifglätte, überfrierender Nässe, Eisregen und Schneefall ein erheblicher Kostenfaktor sowie eine hohe ökologische Belastung dar.
Durch den Einsatz der Feuchtsalztechnik ist der Winterdienst jedoch deutlich wirtschaftlicher geworden. Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigen, dass mit dem Einsatz von Feuchtsalzlösungen der Glättebildung effektiv vorgebeugt oder diese zumindest verzögert werden kann.
Schätzungen des BASt zufolge kann das jährliche Einsparpotenzial allein auf den Bundesautobahnen bei ca. 100.000 Tonnen liegen. Der Aufwand für technische Anlagen amortisiert sich daher schnell durch die Tausalzeinsparungen.
Lager-, Misch- und Verladestationen von Calcium- und Magnesiumchlorid für den Winterdienst
ABIONIK, der Spezialist für Lösungen zur Abluft- und Abwasserreinigung, hat Anlagen zur Lagerung, Mischung und Beladung von Streufahrzeugen mit Feuchtsalzstreumittel entwickelt. Unsere Stationen sind bei unseren Kunden zuverlässig und langlebig im Einsatz – von manuell zu bedienenden bis zu vollautomatischen Anlagen – ganz nach Bedarf.
Funktion der Anlage
Der Lagerbehälter wird über ein Tankfahrzeug mit Salzlösung betankt. Eine Füllstandsanzeige mit einstellbarem Kontakten zeigt die Minimum-/ Maximum-Füllstände an. Eine Überfüllsicherung schützt dabei mit optischem und akustischem Alarm.
Die Entleerung des Behälters erfolgt folgt über eine doppelwandige Leitung. Bei Leckage schließt ein Ventil am Rohrleitungsscheitel sofort.
Eine magnetisch gekoppelte Kreiselpumpe fördert die Salzlösung in einen Statikmischer, über eine beheizte Wasserstraße wird gleichzeitig eine definierte Wassermenge hinzudosiert. Durch die Veränderung der Pumpenleistung oder der Wassermenge ist die Solekonzentration stufenlos einstellbar. Die Durchflussmesser sind mit Kontakten ausgerüstet, die einen ggf. bestehenden Salz- oder Wassermangel anzeigen. Die gebrauchsfähige Lösung kann nun direkt in die Streufahrzeuge gepumpt werden.
Lagerbehälter für innen oder außen werden aus PE-HD oder GFK gefertigt und sind mit Prüfzeichen nach IFBT Berlin zugelassen. Der Dosierschrank besteht aus widerstandsfähigem Kunststoff und enthält die Aufnahme der Entnahmepumpe, die Dosierarmaturen und den Schaltschrank. Die Anlage wird einschließlich der Verrohrung geliefert (Befüll-, Entnahme- und Druckleitung).

